(press paquete upon request)
Art Critique:
Random Intent
(Absichtlicher Zufall, deutscher Originaltext am Ende)
A critical assessment of Clemens Luhmann, M.D, by Dr. Inge Pett, 2014. (German Original text at the end)
​
His pictures are like his life. A "random intent". In Clemens Luhmann's pictures, the forms and colors seem to have exploded across the surface - and yet follow a higher ordering principle. When painting, he never thinks of concrete things, explains the 49-year-old artist and doctor. "Intention and coincidence mix here".
​
Clemens Luhmann's idiosyncratic view of the world is certainly no coincidence, because he is the son of the renowned sociologist Niklas Luhmann (Bielefeld School), who died in 1998 and is one of the pioneers of systems theory and chaos research.
​
As the youngest of three siblings, Clemens grew up in a family where art (his mother was a goldsmith) and science (particularly his father's pioneering research) naturally shaped everyday life.
​
Lateral Thinking
Like his father, Clemens, has an inquiring spirit, with both active curiosity and openness, he has matured into a “lateral thinker.” Following in the footsteps of his father, he decided to study medicine.
However, it quickly became apparent that conventional medicine was not enough for him. Luhmann was inspired by both sufis from Iran and shamans from Mexico and Latin America. He reflected on and adapted non-European insights into healing body and soul. After specializing as a medical surgeon, Luhmann then decided to pursue the medical path of Neural Therapy, a scientifically unsubstantiated procedure from the field of alternative medicine. Neural Therapy assumes that there are interference fields in the body and that local anesthesia can have "remote effects".
​
Lake Atilán
"Far too much of a good thing"
Today Luhmann lives with his Nicaraguan wife Jenny and two small sons on Lake Atilán in the Guatemalan highlands. He owns and rents out holiday apartments in the area, and he supports the local Mayans with his medical practices. The lake really made him a painter, explains Luhmann. He is in prominent company: Alexander von Humboldt and Che Guevara also fell in love with the overwhelming panorama of the crater lake. "It really is overkill," wrote Aldous Huxley.
In the meantime Luhmann, who was taught by the American painter Guido Bondioli, has established himself as an artist. He has been represented at numerous exhibitions in Central America. And again and again he relies on “deliberate coincidence”. So it was in his series "Air Lines - visible and invisible". A blank white postcard by the German artist Elke Grundmann entitled "Airlines, air on white" inspired him to create this series. He illuminates the visible and invisible airlines from three points of view: philosophical, neurophysiological and artistic. "One sees that one sees nothing," explains Luhmann in view of the virtuoso zigzag lines that are invisible where they are interrupted. If you don't see anything, the brain tends to add something, according to the artist-physician. As a rule, this is something from the environment, for example the imagination of a line continuing behind an object.
Poetry as Passion
Based on the title of his father Niklas' work, "Love as Passion", Clemens Luhmann published the anthology "Poetry as Passion" in 2012 with Fink Verlag. This book contains 470 previously unpublished poems by the lawyer Friedrich Rudolf Hohl. Clemens’ father was best friends with Friedrich and also fully appreciated his poetry. In the series of paintings "Inquietud" Clemens Luhmann refers to one of Friedrich’s poems and then visualizes it. The introductory verse of his poem "The unrest of evolution: Art (?)" seems to best reflect Clemens Luhmann's artistic expression:
Tear
Brought-on perspective
Create disorder
Bring
Erratic blocks to dance
Classic pattern in so
Strong oscillation
So they shatter
​
​
Absichtlicher Zufall von Dr. Inge Pett, 2014
​
Seine Bilder sind wie sein Leben. Ein „absichtlicher Zufall“. In Clemens Luhmanns Bildern scheinen sich die Formen und Farben explosionsartig über die Fläche verteilt zu haben – und dennoch einem höheren Ordnungsprinzip zu folgen. Nie denke er beim Malen an konkrete Dinge, erklärt der 49-jährige Künstler und Arzt. „Hier mischen sich Absicht und Zufall“.
​
Clemens Luhmanns eigenwillige Sicht auf die Welt ist sicher kein Zufall, denn er ist der Sohn des 1998 verstorbenen renommierten Soziologen Niklas Luhmann (Bielefelder Schule), der zu den Pionieren der Systemtheorie wie der Chaosforschung zählt.
​
Als jüngstes von drei Geschwistern wuchs Clemens in einem Elternhaus auf, in dem die Kunst – seine Mutter war Goldschmiedin - und die bahnbrechenden Forschungen des Vaters – ganz selbstverständlich das tägliche Leben prägten.
​
Querdenken
Und wie sein Vater entwickelte sich auch Clemens, ein forschender Geist von umtriebiger Neugierde und Offenheit, zum Querdenker. Jenseits der Fußstapfen des bedeutenden Vaters und der früh verstorbenen kreativen Mutter entschied er sich für ein Studium der Medizin.
​
Schnell zeigte sich dabei, dass ihm die Schulmedizin nicht ausreichte, ihn an Grenzen stoßen ließ. Luhmann ließ sich von Sufis im Iran Orient und Schamanen in Mexiko Lateinamerika inspirieren und reflektierte und adaptierte die außereuropäischen Erkenntnisse über das Heilen von Körper und Seele. Nach einer Fachausrichtung und Promotion in Allgemeinchirurgie entschied Nach seiner Promotion in der Kardiologie und Ausbildung in der Allgemeinchirurgie entschied Luhmann sich für die Neuraltherapie, , ein wissenschaftlich nicht anerkanntes Verfahren aus dem Bereich der Alternativmedizin. So geht die Neuraltherapie davon aus, dass es im Körper Störfelder gibt und eine lokale Anästhesie „Fernwirkungen“ erzielen kann.
​
Der Atilán-See: „Viel zu viel des Guten“
Heute lebt Luhmann mit seiner nicaraguanischen Frau Jenny und zwei kleinen Söhnen am Atilán-See im guatemalischen Hochland. Er vermietet Ferienwohnungen und unterstützt die Indios medizinisch. Der See habe ihm erst richtig zum Maler gemacht, erklärt Luhmann. Er befindet sich in prominenter Gesellschaft: Auch Alexander von Humboldt und Che Guevara verfielen dem überwältigenden Panorama des Kratersees. „Es ist wirklich viel zu viel des Guten“, schrieb Aldous Huxley.
Inzwischen hat sich Luhmann, der von dem amerikanischen Maler Guido Bondioli unterrichtet wurde, als Künstler etabliert, ist auf zahlreichen Ausstellungen in Mittelamerika vertreten. Und immer wieder setzt er auf den „absichtlichen Zufall“. So in der Serie „Air Lines - visible and invisible“. Eine blanke weiße Postkarte der deutschen Künstlerin Elke Grundmann mit dem Titel „Airlines, air on white“ habe ihn zu der Reihe inspiriert. Dabei beleuchtet er die sichtbaren und unsichtbaren Airlines von drei Gesichtspunkten aus: philosophisch, neurophysiologisch und künstlerisch. „Man sieht, dass man nichts sieht“, erklärt Luhmann angesichts der virtuosen Zickzacklinien, die da unsichtbar seien, wo sie unterbrochen sind. Wenn man nichts sehe, neige das Gehirn dazu, etwas hinzuzufügen, so der Künstler-Mediziner. In der Regel sei das etwas aus dem Umfeld, also zum Beispiel die Imagination der Weiterführung einer Linie hinter einem Gegenstand.
Poesie als Passion
In Anlehnung an den Titel des Werkes „Liebe als Passion“ seines Vaters Niklas hat Clemens Luhmann 2012 die Anthologie „Poesie als Passion“ im Fink Verlag herausgegeben. Diese enthält 470 bis dahin unveröffentlichte Gedichte des Juristen Friedrich Rudolf Hohl, „Denk-Gedichte“, wie Niklas Luhmann die Poesie seines besten Freundes gewürdigt hatte.
​
In der Gemäldeserie „Inquietud“ bezieht sich Clemens Luhmann nun auf eines dieser Gedichte, visualisiert es. Die Eingangsstrophe von Hohls „Die Unruhe der Evolution: Kunst (?)“ scheint gleichermaßen Programm des künstlerischen Ausdrucks von Clemens Luhmann:
Zer-reißen
Her-gebrachte Perspektive
Un-Ordnung stiften
Erratische Blöcke zum Tanzen
Bringen
Klassische Muster in so
Starkes Schwingen ver-
Setzen, daß sie zerspringen…